Was ist grabeskirche jerusalem?

Die Grabeskirche in Jerusalem ist eine der bedeutendsten christlichen Kirchen der Welt und gilt als der Ort, an dem Jesus Christus gekreuzigt, begraben und auferstanden sein soll. Sie befindet sich im christlichen Viertel der Altstadt von Jerusalem.

Geschichte und Bedeutung:

Die Kirche wurde im 4. Jahrhundert von Kaiser Konstantin I. erbaut, nachdem seine Mutter, Helena, die heiligen Stätten identifiziert haben soll. Seitdem wurde sie mehrmals zerstört, wiederaufgebaut und verändert. Die heutige Kirche ist das Ergebnis zahlreicher Rekonstruktionen und Erweiterungen, vor allem im 11. und 12. Jahrhundert durch die Kreuzfahrer.

Die Grabeskirche ist von enormer spiritueller Bedeutung für Christen aller Konfessionen. Sie beherbergt verschiedene Heiligtümer, darunter:

  • Der Golgatha (Kalvarienberg): Der Ort, an dem Jesus gekreuzigt wurde.
  • Der Stein der Salbung: Der Stein, auf dem der Leichnam Jesu nach der Kreuzigung gesalbt worden sein soll.
  • Das Heilige Grab: Die Grabstätte Jesu.

Verwaltung und Konfessionen:

Die Grabeskirche wird von sechs christlichen Konfessionen gemeinsam verwaltet:

  • Griechisch-Orthodoxe Kirche von Jerusalem
  • Armenisch-Apostolische Kirche
  • Römisch-Katholische Kirche
  • Syrisch-Orthodoxe Kirche
  • Koptisch-Orthodoxe Kirche
  • Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Diese Aufteilung der Verantwortlichkeiten führt oft zu Spannungen und komplizierten Regeln für die Nutzung der Kirche. Ein bekanntes Beispiel ist die "Unbewegliche Leiter" an der Fassade, die seit Jahrhunderten dort steht, da keine Konfession die Erlaubnis der anderen erhalten hat, sie zu entfernen.

Besucherinformationen:

Die Grabeskirche ist täglich für Besucher geöffnet. Es ist ratsam, sich angemessen zu kleiden (bedeckte Schultern und Knie) und sich auf Menschenmassen vorzubereiten, besonders während der touristischen Hochsaison und religiösen Feiertagen.